logo
Guter Preis  Online

Einzelheiten zu den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Sicherheitsschranke von Pepperl Fuchs
Created with Pixso. 2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus

2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus

Markenbezeichnung: PEPPERL FUCHS
Modellnummer: KFD2-UT2-1
MOQ: 1
Preis: negotiable
Lieferzeit: Verhandlungsfähig
Zahlungsbedingungen: T/T
Ausführliche Information
Herkunftsort:
Deutschland
Hersteller:
PEPPERL FUCHS
Produktnummer:
KFD2-UT2-1
Leistungsbereich:
0... 20 mA oder 4... 20 mA
Bleibeständigkeit:
max. 50 Ω pro Zeile
Arten der Messung:
2-, 3-, 4-Drahtverbindung
Verbindungseite:
Feldseite
Machtverlust:
≤ 0,98 W
Verpackung Informationen:
Ausgestopft
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
100 Stück pro Monat
Hervorheben:

2 Draht universeller Temperaturwandler

,

4 Draht universeller Temperaturwandler

,

KFD2-UT2-1

Produkt-Beschreibung

PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sink- oder Quellmodus

 

Allgemeine Angaben
Signaltyp Analogeneingabe
Funktionssicherheitsbezogene Parameter
Sicherheitsintegritätsstufe (SIL) SIL 2
Versorgung
Anschlussterminals 14+, 15 oder Leistungsmodul/Power Rail
Nennspannung 20... 30 V Gleichspannung
Ripple innerhalb der Versorgungstoleranz
Leistungsausfall ≤ 0,98 W
Stromverbrauch max. 0,98 W
Schnittstelle
Programmierschnittstelle Programmiersokette
Eingabe
Anschlussseite Feldseite
Anschlussgeräte 1, 2, 3, 4
RTD-Typ Pt10, Pt50, Pt100, Pt500, Pt1000 (EN 60751: 1995)
Typ Pt10GOST, Pt50GOST, Pt100GOST, Pt500GOST, Pt1000GOST (6651-94)
der Typ Cu10, Cu50, Cu100 (P50353-92)
der Typ Ni100 (DIN 43760)
Messstrom ca. 200 μA mit RTD
Typen von Messverbindungen mit zwei, drei oder vier Drähten
Bleiwiderstand max. 50 Ω pro Leitung
Überwachung der Messschleife Sensorbruch, Sensor-Kurzschluss
Thermoelementen des Typs B, E, J, K, N, R, S, T (IEC 584-1: 1995)
Typ L (DIN 43710: 1985)
Typ TXK, TXKH, TXA (P8.585-2001)
Außen- und Innenkompensation der Kaltverschmelzung
Sensorbruch bei der Überwachung der Messschleife
Potentiometer 0... 20 kΩ (2-Drahtanschluss), 0,8... 20 kΩ (3-Drahtanschluss)
Spannungswahl im Bereich -100... 100 mV
Eintrittswiderstand ≥ 1 MΩ (-100... 100 mV)
Ausgabe
Anschlussseite Steuerseite
Verbindungsausgang I: Endgerät 7: Quelle (-), Senke (+), Endgerät 8: Quelle (+), Endgerät 9: Senke (((-)
Ausgang Analogstromleistung
Strombereich 0... 20 mA oder 4... 20 mA
Störsignal-Absenkung von 0 oder 2 mA, Erhöhung von 21,5 mA (NAMUR NE43)
Quellebelastung 0... 550 Ω
mit einer Spannung von ≤ 18 V im offenen Stromkreis
Sinkspannung über die Anschlüsse 5... 30 V. Wird der Strom von einer Quelle > 16,5 V geliefert,
Es ist ein Serienwiderstand von ≥ (V - 16,5)/0,0215 Ω erforderlich, wobei V die Quellspannung ist.
Der maximale Wert des Widerstands beträgt (V - 5)/0,0215 Ω.
Übertragungsmerkmale
Abweichung
Nach der Kalibrierung Pt100: ± (0,06 % des Messwerts in K + 0,1 % der Spannweite + 0,1 K (4-Drahtverbindung))
Thermoelement: ± (0,05 % des Messwerts in °C + 0,1 % der Spannweite + 1 K (1,2 K für die Typen R und S)), einschließlich ± 0,8 K Fehler der Kaltverbindungskompensation (CJC)
mV: ± (50 μV + 0,1% der Spannweite)
Potentiometer: ± (0,05 % der vollen Skala + 0,1 % der Spannweite, (ausgenommen Fehler aufgrund des Bleiwiderstands))
Einfluss der Umgebungstemperatur Pt100: ± (0,0015 % des Messwerts in K + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)
Thermoelement: ± (0,02 K + 0,005 % des Messwerts in °C + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)), einschließlich des Einflusses der Kaltverbindungskompensation (CJC)
mV: ± (0,01 % des Messwerts + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)
Potentiometer: ± 0,006 % der Spannweite/K ΔTamb*)
*) ΔTamb = Veränderung der Umgebungstemperatur in Bezug auf 23 °C (296 K)
Einfluss der Versorgungsspannung < 0,01 % der Spannweite
Einfluss der Last ≤ 0,001 % des Ausgangswerts pro 100 Ω
Reaktionszeit Worst-Case-Wert (Sensorbruch und/oder Sensorkortschlusserkennung aktiviert)
mV: 1 s, Thermoelemente mit CJC: 1,1 s, Thermoelemente mit fester Referenztemperatur: 1,1 s, 3- oder 4-drahtliche RTD: 920 ms, 2-drahtliche RTD: 800 ms, Potentiometer: 2,05 s

 

2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus 0

Guter Preis  Online

Einzelheiten Zu Den Produkten

Created with Pixso. Haus Created with Pixso. Produits Created with Pixso.
Sicherheitsschranke von Pepperl Fuchs
Created with Pixso. 2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus

2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus

Markenbezeichnung: PEPPERL FUCHS
Modellnummer: KFD2-UT2-1
MOQ: 1
Preis: negotiable
Verpackungsdetails: Ausgestopft
Zahlungsbedingungen: T/T
Ausführliche Information
Herkunftsort:
Deutschland
Markenname:
PEPPERL FUCHS
Modellnummer:
KFD2-UT2-1
Hersteller:
PEPPERL FUCHS
Produktnummer:
KFD2-UT2-1
Leistungsbereich:
0... 20 mA oder 4... 20 mA
Bleibeständigkeit:
max. 50 Ω pro Zeile
Arten der Messung:
2-, 3-, 4-Drahtverbindung
Verbindungseite:
Feldseite
Machtverlust:
≤ 0,98 W
Min Bestellmenge:
1
Preis:
negotiable
Verpackung Informationen:
Ausgestopft
Lieferzeit:
Verhandlungsfähig
Zahlungsbedingungen:
T/T
Versorgungsmaterial-Fähigkeit:
100 Stück pro Monat
Hervorheben:

2 Draht universeller Temperaturwandler

,

4 Draht universeller Temperaturwandler

,

KFD2-UT2-1

Produkt-Beschreibung

PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sink- oder Quellmodus

 

Allgemeine Angaben
Signaltyp Analogeneingabe
Funktionssicherheitsbezogene Parameter
Sicherheitsintegritätsstufe (SIL) SIL 2
Versorgung
Anschlussterminals 14+, 15 oder Leistungsmodul/Power Rail
Nennspannung 20... 30 V Gleichspannung
Ripple innerhalb der Versorgungstoleranz
Leistungsausfall ≤ 0,98 W
Stromverbrauch max. 0,98 W
Schnittstelle
Programmierschnittstelle Programmiersokette
Eingabe
Anschlussseite Feldseite
Anschlussgeräte 1, 2, 3, 4
RTD-Typ Pt10, Pt50, Pt100, Pt500, Pt1000 (EN 60751: 1995)
Typ Pt10GOST, Pt50GOST, Pt100GOST, Pt500GOST, Pt1000GOST (6651-94)
der Typ Cu10, Cu50, Cu100 (P50353-92)
der Typ Ni100 (DIN 43760)
Messstrom ca. 200 μA mit RTD
Typen von Messverbindungen mit zwei, drei oder vier Drähten
Bleiwiderstand max. 50 Ω pro Leitung
Überwachung der Messschleife Sensorbruch, Sensor-Kurzschluss
Thermoelementen des Typs B, E, J, K, N, R, S, T (IEC 584-1: 1995)
Typ L (DIN 43710: 1985)
Typ TXK, TXKH, TXA (P8.585-2001)
Außen- und Innenkompensation der Kaltverschmelzung
Sensorbruch bei der Überwachung der Messschleife
Potentiometer 0... 20 kΩ (2-Drahtanschluss), 0,8... 20 kΩ (3-Drahtanschluss)
Spannungswahl im Bereich -100... 100 mV
Eintrittswiderstand ≥ 1 MΩ (-100... 100 mV)
Ausgabe
Anschlussseite Steuerseite
Verbindungsausgang I: Endgerät 7: Quelle (-), Senke (+), Endgerät 8: Quelle (+), Endgerät 9: Senke (((-)
Ausgang Analogstromleistung
Strombereich 0... 20 mA oder 4... 20 mA
Störsignal-Absenkung von 0 oder 2 mA, Erhöhung von 21,5 mA (NAMUR NE43)
Quellebelastung 0... 550 Ω
mit einer Spannung von ≤ 18 V im offenen Stromkreis
Sinkspannung über die Anschlüsse 5... 30 V. Wird der Strom von einer Quelle > 16,5 V geliefert,
Es ist ein Serienwiderstand von ≥ (V - 16,5)/0,0215 Ω erforderlich, wobei V die Quellspannung ist.
Der maximale Wert des Widerstands beträgt (V - 5)/0,0215 Ω.
Übertragungsmerkmale
Abweichung
Nach der Kalibrierung Pt100: ± (0,06 % des Messwerts in K + 0,1 % der Spannweite + 0,1 K (4-Drahtverbindung))
Thermoelement: ± (0,05 % des Messwerts in °C + 0,1 % der Spannweite + 1 K (1,2 K für die Typen R und S)), einschließlich ± 0,8 K Fehler der Kaltverbindungskompensation (CJC)
mV: ± (50 μV + 0,1% der Spannweite)
Potentiometer: ± (0,05 % der vollen Skala + 0,1 % der Spannweite, (ausgenommen Fehler aufgrund des Bleiwiderstands))
Einfluss der Umgebungstemperatur Pt100: ± (0,0015 % des Messwerts in K + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)
Thermoelement: ± (0,02 K + 0,005 % des Messwerts in °C + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)), einschließlich des Einflusses der Kaltverbindungskompensation (CJC)
mV: ± (0,01 % des Messwerts + 0,006 % der Spannweite) /K ΔTamb*)
Potentiometer: ± 0,006 % der Spannweite/K ΔTamb*)
*) ΔTamb = Veränderung der Umgebungstemperatur in Bezug auf 23 °C (296 K)
Einfluss der Versorgungsspannung < 0,01 % der Spannweite
Einfluss der Last ≤ 0,001 % des Ausgangswerts pro 100 Ω
Reaktionszeit Worst-Case-Wert (Sensorbruch und/oder Sensorkortschlusserkennung aktiviert)
mV: 1 s, Thermoelemente mit CJC: 1,1 s, Thermoelemente mit fester Referenztemperatur: 1,1 s, 3- oder 4-drahtliche RTD: 920 ms, 2-drahtliche RTD: 800 ms, Potentiometer: 2,05 s

 

2 4 Draht PEPPERL FUCHS Universaltemperaturumrichter KFD2-UT2-1 Sinkquelle Modus 0